Wie kommt der Maulwurf aus dem Loch?

Home / Wie kommt der Maulwurf aus dem Loch?

Um es vorweg zu nehmen: Idee und Konzeption, Form und Inhalt des Stückes sowie Produktion und Rezeption der Inszenierung lösten sich zum großen Wohlgefallen aller Beteiligten vollends auf

Rheinische Post

„Wie kommt der Maulwurf aus dem Loch?“

Ein mobiles Resilienzförderprogramm für Kitas und Schulen

Das Stück

An einem schönen Montagmorgen entdeckt Schweinchen Schnorki einen frischen braunen Erdhaufen auf der sonst grünen Frühlingswiese. Schnorki ist schnell klar, dass dies nur ein Glückshaufen sein kann. Nachdem es mit seinem Rüssel in der Erde gestöbert hat, ist es sich ganz sicher, dass dort nur jemand sehr Besonderes leben kann. Jemand der vielleicht nur ein bisschen ermutigt werden muss, um an der Wiesenoberfläche zu erscheinen.

Was für ein Glück! Schweinchen Schnorki läuft sofort los, um allen Wiesenfreunden von seiner Entdeckung zu berichten. So eilen nach und nach Hund Harry, Hase Hopps, Katze Karla, Fuchs Fritz und Bär Brummi zu dem Hügel um mit ihren besonderen Fähigkeiten das unbekannte Wesen aus der Erde hervor zu locken.

Für Kinder ab 2 Jahren
Spielzeit ca. 50 Minuten

Wie kommt der Maulwurf aus dem Loch?“ ist ein Resilienzförderprogramm, das mittels kreativer und kindgerechter Grundlage Eltern, Kindern und Fachkräften Impulse, Fachwissen und Methoden zur individuellen Resilienzförderung gibt. Fünf aufeinander aufbauende Module ergänzen sich zu einem effektiven Gesamtpaket, welches einen nachhaltigen Alltagstransfer ermöglicht.

Hintergrund

Grundlage des Stückes ist das Resilienz-Programm BASIC PH vom israelischen Psychologen und Traumaspezialisten Mooli Lahad, welches erfolgreich in israelischen Kindergärten und Schulen durchgeführt wird. In kindgerechter Form werden die einzelnen Resilienzfaktoren von den Tieren verkörpert und zeigen den Kindern mit welchen kraftvollen Ideen ein Maulwurf aus seinem Versteck gelockt werden kann.

Kombimodule für Kinder

In vertiefenden Workshops fördern wir die einzelnen Fertigkeiten der Kinder im Gruppenverband weiter.

Jeder der sieben Wiesenfreunde bringt hierzu entsprechend konzipierte, interaktive Spiele mit, die dem Alter und der individuellen Zusammensetzung der Gruppen entsprechen. So erfahren die Kinder beispielsweise Zusammenhalt beim Karotten-Fangspiel mit Hase Hops und bauen mit Katze Karla eine eigene Musikmaschine. Hund Harry zeigt im Gefühlskreis, wie man sich bei Ärger Luft machen oder vor Freude in die Luft springen kann.
Die maximale Teilnehmeranzahl beträgt 15 Kinder pro Workshop. Bei höherer Anzahl führen
wir Doppelworkshops durch. Um Methoden und Kenntnisse in den Alltag zu transferieren, können außerdem bis
 zu zwei interne Fachkräfte am Workshop teilnehmen.

Wir bieten Ihnen bis zu sieben Vertiefungsmodule, die sich thematisch an den einzelnen Tieren des Stückes orientieren und den dazugehörigen Resilienzbereich ganzheitlich vertiefen. Jede Einheit verläuft über 50 Minuten. Doppelstunden mit Pause sind ebenfalls möglich. 
Gerne besprechen wir mit Ihnen eine individuelle Vorgehensweise, die zu Ihrer Einrichtungsstruktur passt.

Elternvortrag zum Thema Resilienz

Mit einer Veranstaltung speziell für Eltern informieren wir über Bedeutung und Möglichkeiten von Resilienz im familiären Kontext.

Veranstaltungsinhalte:
● Einführung in das Thema Resilienz
● Überblick zu Programminhalten und Theaterstück
● Stärkenorientierte Grundhaltung und Selbstfürsorge bei Eltern

Dauer: ca. 2 Stunden

Fachtag für pädadogische Fachkräfte

Pädagogische Fachkräfte werden von uns umfassend in das Thema Resilienz sowie deren Bedeutung hinsichtlich Selbstfürsorge und kindlicher Entwicklung eingeführt.
Praxisnahe Methoden zur Implementierung des Fachwissens in den Alltag runden das Seminar ab. Schulungsinhalte:
● Resilienz: Begriffsklärung und Grundlagen
● Quellen der individuellen Resilienzförderung
● Resilienzfördernde Methoden für die Arbeit mit Kindern
● Einführung in resilienzsensible Eltern- und Teamarbeit
Dauer: 7 Stunden inklusive Mittagspause

Eine wunderbare Erfahrung für unsere Kinder, die auch uns Erzieherinnen viel Freude bereitet hat.

Marina Kiehlmann, Leiterin AWO Kita Nikolausweg

Wir Erzieher waren fasziniert von der Intensität der Zugewandtheit der Kinder, der Mitarbeit, dem Lachen und den Gefühlen, die die Kinder zeigten. Sowohl Team als auch Eltern haben im Vorfeld wertvolle Informationen über das Programm erhalten. Spannend und schön waren auch die dortigen Interaktionen und Denkprozesse. Es ist für uns alle ein gelebtes und nachhaltiges Projekt!

Stefanie Alvinc, Leitung Städt. Kita Kurze Straße Moers