Um es vorweg zu nehmen: Idee und Konzeption, Form und Inhalt des Stückes sowie Produktion und Rezeption der Inszenierung lösten sich in großen Wohlgefallen aller vollends auf.
Wie kommt der Maulwurf aus dem Loch?
Ein mobiles Theaterstück mit Kombimodulen zur Resilienzförderung in Kitas und Schulen
DAS RESILIENZFÖRDERPROGRAMM
“Wie kommt der Maulwurf aus dem Loch?”
„Wie kommt der Maulwurf aus dem Loch?“ ist ein Resilienzförderprogramm, das mittels kreativer und kindgerechter Grundlage Eltern, Kindern und Fachkräften Impulse, Fachwissen und Methoden zur individuellen Resilienzförderung gibt. Fünf aufeinander aufbauende Module ergänzen sich zu einem effektiven Gesamtpaket, welches einen nachhaltigen Alltagstransfer ermöglicht.

Das Stück
An einem schönen Montagmorgen entdeckt Schweinchen Schnorki einen frischen braunen Erdhaufen auf der sonst grünen Frühlingswiese. Schnorki ist schnell klar, dass dies nur ein Glückshaufen sein kann. Nachdem es mit seinem Rüssel in der Erde gestöbert hat, ist es sich ganz sicher, dass dort nur jemand sehr Besonderes leben kann. Jemand der vielleicht nur ein bisschen ermutigt werden muss, um an der Wiesenoberfläche zu erscheinen.
Was für ein Glück! Schweinchen Schnorki läuft sofort los, um allen Wiesenfreunden von seiner Entdeckung zu berichten. So eilen nach und nach Hund Harry, Hase Hopps, Katze Karla, Fuchs Fritz und Bär Brummi zu dem Hügel um mit ihren besonderen Fähigkeiten das unbekannte Wesen aus der Erde hervor zu locken.
Für Kinder ab 2 Jahren
Spielzeit ca. 50 Minuten
MITEINANDER WACHSEN

Nachhaltigkeit durch Mehrebenenansatz
Eine wunderbare Erfahrung für unsere Kinder, die auch uns Erzieherinnen viel Freude bereitet hat.
Marina Kiehlmann, Leiterin AWO Kita Nikolausweg
Wir Erzieher waren fasziniert von der Intensität der Zugewandtheit der Kinder, der Mitarbeit, dem Lachen und den Gefühlen, die die Kinder zeigten. Sowohl Team als auch Eltern haben im Vorfeld wertvolle Informationen über das Programm erhalten. Spannend und schön waren auch die dortigen Interaktionen und Denkprozesse. Es ist für uns alle ein gelebtes und nachhaltiges Projekt!